Dr. Tobias Demetrowitsch
Heinrich-Hecht-Platz 10, R.108
Telefon:
+49 431 880-2370
Telefax:
+49 431 880-5544
tdemetrowitsch@foodtech.uni-kiel.de
Ansprechpartner für Massenspektrometrie und Metabolomics
- Extraktion und Probenaufarbeitung von Metabolom-Proben
- Analysen von verschiedenen Probenmatrices (z.B. Pflanzen-, Bakterien-, Human- und Lebensmittelproben)
- Massenspektrometrische Messungen (LC-QToF-MS, FT-ICR-MS, LC-MS/MS, GC-MS)
- bioinformatische Datenauswertung (semi-targeted- und non-targeted)
Forschungsinteressen
- Analysen mittels ultra-hochauflösender Massenspektrometrie (FT-ICR-MS) sowie hochauflösender Flugzeit-Massenspektrometrie (QToF)
- Food Profiling und Food Authentizität mit Hilfe von massenspektrometrischen Analysen von Lebensmittel (roh und verarbeitet)
- Analyse von humanen Körperflüssigkeiten in Bezug auf Korrelationsanalysen von erkrankten und gesunden Probanden
- Analyse von historischen Zahnproben
- Bioinformatische Datenauswertung: semi-targeted (v.a. mit MetaboScape) und non-targeted (multivariate statistische Datenauswertung, u.a. in R)
Aktuelle Projekte
Drittmittelprojekte
- Massenspektrometrische Analyse der mikrobiom-abhängigen Metabolitenprofile sowie deren Beeinflussung durch Ernährungsformen mit einem hohen Anteil an sekundären Pflanzenstoffen (BioNUGUT) (Finanzierung durch ERA-NET, Horizont 2020)
Kooperationen
- Lipid- und Metabolomics-Analysen von verschiedenen Zelllinien unter extrinsischen Stressfaktoren mittels massenspektrometrischer Verfahren (Kooperation mit Herrn PD Klempt, Max-Rubner-Institut)
- Bioinformatische Auswertung der omics-Daten mittels supervised-Methoden wie der Random-Forest-Algorithmus (Kooperation mit Frau Dr. Szymczak, UKSH Kiel)
- Auswertung von (prä-) historischen Zahnproben (Herrn Prof. Krause-Kyora)
- Datenauswertung der FoCus-Kohorte in Bezug auf den Niacin-Stoffwechsel (Herrn Prof. Laudes sowie Frau Juliane Brandes)
- Messung von Hydra-Proben sowie Identifizierung von Neuropeptiden (Frau Danielle Harris und Herrn Prof. Bosch)
- Messung von Tumorgeweben (Frau Nourhane Amari und Herrn Prof. Schäfer)
Ausgewählte Publikationen
Demetrowitsch T.J. :Method development and validation for human metabolomic experiments by LC/QToF-MS. (Dissertation, ISBN: 978-3-86247-493-6)
Demetrowitsch T. J., Petersen B., Keppler J. K., Koch A., Schreiber S., Laudes M., and Schwarz K. (2014): Validation of a 2-step-QC-approach for a large-scale human urine metabolomic study conducted in 7 experimental batches with LC/QTOF-MS. In: Bioanalysis. (accepted 2014, DOI: 10.4155/BIO.14.270)
Heike Seybold, Tobias Demetrowitsch, M. Amine Hassani, Silke Szymczak, Ekaterina Reim, Janine Haueisen, Malte Ruehlemann, Andre Franke, Karin Schwarz, Eva H. Stukenbrock (pre-print Status bei bioRxiv): Hemibiotrophic fungal pathogen induces systemic susceptibility and systemic shifts in wheat metabolome and microbiome composition (DOI: 10.1101/702373 )
AM Wesseling, TJ Demetrowitsch, K Schwarz, D Ober (2017): Variability of pyrrolizidine alkaloid occurrence in species of the grass subfamily Pooideae (Poaceae) in Frontiers in plant science (DOI: 10.3389/fpls.2017.02046)
Lehrtätigkeit
AEF-el808: Qualitätsaspekte in der Wertschöpfungskette von Lebensmitteln: vom Rohstoff bis zum Konsumenten
elAEF862-01a: Molekulare Zellbiologie
elAEF872-01a: Food-Profiling und bioinformatische Stoffwechselanalysen
elAEF877-01a: Metabolomics von sekundären Stoffen aus Pflanzen und Zellgesundheit
On-site training course for Metabolomics and mass spectrometry (on-site MS) (Graudiertenzentrum)