...warum ich promoviere
…weil ich Naturwissenschaften sehr mag und gerne forsche. Ich lerne sehr gerne Neues und möchte mich an der Entwicklung neuer Erkenntnisse in biomedizinischen Themen beteiligen.
Heinrich-Hecht-Platz 10, R. 116
Telefon:
+49 431 880-2343
Telefax:
+49 431 880-5544
apisarevskaja@foodtech.uni-kiel.de
…weil ich Naturwissenschaften sehr mag und gerne forsche. Ich lerne sehr gerne Neues und möchte mich an der Entwicklung neuer Erkenntnisse in biomedizinischen Themen beteiligen.
Einfluss von sekundären Pflanzenstoffen auf den Stoffwechsel der oralen und intestinalen Mikrobiota beim Menschen
Das menschliche Mikrobiom erfüllt viele wichtige Funktionen für den menschlichen Körper und ist entscheidend für den Gesundheitszustand. Die Wechselwirkungen zwischen dem Mikrobiom und dem Wirt hängen dabei von Faktoren wie Umwelteinflüsse, Einnahme von Medikamenten und Ernährung ab. In meiner Arbeit sollte speziell der Einfluss von sekundären Pflanzenstoffen in der Nahrung auf das Mikrobiom im Mundraum und Darmtrakt beim Menschen untersucht werden. Für diesen Zweck werden metabolische Analysen von Mikroorganismenkulturen und humanen Proben durchgeführt und mit theoretischen Modellen verknüpft. Als Ergebnis sollten Metabolisierungswege einzelner sekundärer Pflanzenstoffe bei der Verdauung vom Mundraum bis zum Darmtrakt verfolgt und aufgeklärt sowie Bezüge zu pathologischen Fällen identifiziert werden.
Alina Pisarevskaja (2017): Untersuchungen zur Astin-Biosynthese (Bachelorarbeit, TU Dresden).
Alina Pisarevskaja (2019): Einfluss von ausgewählten Lanthaniden (La, Ce, Eu, Yb) auf die Vitalität von Nierenzellen der Ratte (NRK‑52E) in Citrat‑haltigem Medium (Masterarbeit, TU Dresden und Helmholtz‑Zentrum Dresden‑Rossendorf).